Die überwiegende Mehrheit der 7 Milliarden Menschen auf der Welt praktiziert irgendeine Art von Religion, angefangen von massiven weltweiten Kirchen bis hin zu obskuren spirituellen Traditionen und lokalen Sekten. Niemand weiß wirklich, wie viele Religionen es auf dem Planeten gibt, aber unabhängig von der Anzahl gibt es mindestens so viele Theorien darüber, warum wir überhaupt Religion haben. Eine Idee ist, dass unsere Vorfahren, als sich die Menschen von kleinen Jäger-Sammler-Stämmen zu großen Agrarkulturen entwickelten, die Zusammenarbeit und Toleranz unter Fremden fördern mussten. Religion war damals – zusammen mit dem Glauben an einen moralisierenden Gott – eine kulturelle Anpassung an diese Herausforderungen.
Aber das ist nur eine Idee. Es gibt viele andere – oder machen Sie sich Ihre eigenen. Aber das sind alles nur Theorien. Keiner wurde empirisch getestet. Ein Team von Psychologen an der Queen’s University in Ontario bietet jetzt eine neuartige Idee über den Ursprung der Religion an und liefert darüber hinaus einige vorläufige wissenschaftliche Beweise, um ihre Überlegungen zu untermauern. Der Forscher Kevin Rounding und seine Kollegen argumentieren, dass der primäre Zweck des religiösen Glaubens darin besteht, den grundlegenden kognitiven Prozess der Selbstkontrolle zu verbessern, der wiederum eine Reihe wertvoller sozialer Verhaltensweisen fördert.
Sie testeten diese Theorie in vier relativ einfachen Experimenten unter Verwendung klassischer Maßstäbe der Selbstkontrolle. In der ersten Studie verwendeten sie zum Beispiel ein Wortspiel, um das Unterbewusstsein einiger Freiwilliger (aber nicht anderer) über Religion zu schärfen. Dann baten sie alle Freiwilligen (mit einem Trick), eine unangenehme Mischung aus OJ und Essig zu trinken, eine Unze nach der anderen. Man sagte ihnen, sie könnten jederzeit anhalten und sich so viel Zeit nehmen, wie sie wollten, und sie würden für jede Unze des Gebräus, das sie tranken, einen kleinen Betrag erhalten.
Die Menge, die sie tranken, war ein Beleg für Selbstdisziplin. Je mehr OJ und Essig sie drückten, desto größer wurde ihre Selbstbeherrschung. Und wie vorhergesagt, hielten diejenigen, die Religion im Sinn hatten, die unangenehme Aufgabe länger aus. Da Gesellschaft und Religion uns auffordern, vieles zu tolerieren, was wir für das Gemeinwohl nicht besonders mögen, interpretieren die Wissenschaftler diese Erkenntnis als Beweis für eine bestimmte Art der Selbstkontrolle.
Eine andere, vielleicht die bekannteste Art, über Selbstbeherrschung nachzudenken, ist die verspätete Befriedigung, die der unmittelbaren Versuchung widersteht, später auf eine größere Belohnung zu warten. In einem anderen Experiment haben die Wissenschaftler einige der Freiwilligen erneut mit verborgenen religiösen Worten versehen. In diesem Fall wurde ihnen jedoch (fälschlicherweise) mitgeteilt, dass das Experiment abgeschlossen wurde und dass sie bezahlt würden. Außerdem wurde ihnen gesagt, dass sie entweder am nächsten Tag zurückkehren und 5 USD erhalten könnten oder in einer Woche zurückkehren und 6 USD erhalten könnten. Dies ist ein weit verbreitetes Laborparadigma, um die Ausübung von Disziplin angesichts von Versuchungen zu messen, und tatsächlich haben sich fast doppelt so viele religiöse Personen später für mehr Geld entschieden.
Selbstkontrolle ist kostspielig und verbraucht eine Menge geistiger Ressourcen. Jüngste Forschungen haben gezeigt, dass unsere kognitive Kraft – in Form von Glukose, dem Brennstoff des Gehirns – begrenzt ist. Der Geist und das Gehirn können wie ein Muskel müde werden, und wenn sie erschöpft sind, ist die normale Selbstkontrolle beeinträchtigt. Das dritte Experiment beruhte auf dem Verständnis dieses Prozesses, der oft als „Ego-Erschöpfung“ bezeichnet wird. Die Wissenschaftler wollten wissen, ob kognitiv erschöpfte Menschen mit Erinnerungen an die Religion „betankt“ werden, sodass nur die Hälfte der Freiwilligen eine geistig anstrengende Aufgabe ausführte laute musik hören. Dann bereiteten sie die Hälfte dieser erschöpften Freiwilligen und die Hälfte der Kontrollen mit religiösen Worten vor.
Zu diesem Zeitpunkt gab es also vier Gruppen: Erschöpft; erschöpft, aber religiös vorbereitet; unvollständige Kontrollen; und religiös grundierte Kontrollen. Alle diese Freiwilligen versuchten dann, eine Reihe geometrischer Rätsel zu lösen, die für sie unlösbar waren. Die unmögliche Aufgabe bestand darin, ihre Beharrlichkeit gegen große Schwierigkeiten zu testen – ein weiteres Maß an Selbstbeherrschung.
Die Ergebnisse waren eindeutig. Unter den Geisteskranken beharrten diejenigen, die die Religion im Sinn hatten, länger auf der unmöglichen Aufgabe – was darauf hindeutete, dass die religiöse Grundierung ihre kognitiven Kräfte wiederherstellte – und auf ihrer Geduld in diesem Prozess. Sie verhielten sich im Grunde genauso wie diejenigen, die niemals müde waren. Die Wissenschaftler sehen darin einen starken Beweis für die Wiederauffüllungswirkung der Religion auf die Selbstdisziplin.
Das vierte und letzte Experiment war das einzige mit mehrdeutigen Ergebnissen. Die ersten drei Studien hatten direkte kausale Beweise für Religion in Bezug auf Selbstkontrolle und nachgelagerte Auswirkungen auf anhaltendes Unbehagen, verzögerte Belohnungen und die Ausübung von Geduld gezeigt. Aber ist es möglich, dass die religiöse Grundierung etwas anderes aktiviert hat – moralische Intuition oder tödliche Bedenken? Um diese Möglichkeiten auszuschließen, verwendeten die Wissenschaftler eine vollständig säkulare Selbstkontrollaufgabe ohne moralische Überlagerung: die sogenannte Stroop-Aufgabe. Dies ist die Aufgabe, bei der man die Tinte, in der Wörter gedruckt sind, schnell identifizieren muss, anstatt die Wörter zu lesen. Es ist sehr schwierig, geistige Anstrengung und Selbstbeherrschung zu erfordern.
Die Wissenschaftler versahen einige wie üblich mit religiösen Worten, andere jedoch mit moralischen Worten – tugendhaft, gerecht – und wieder andere mit Worten, die mit Sterblichkeit zu tun hatten – tödlich, ernst und so weiter. Dann versuchten alle Freiwilligen, die Stroop-Aufgabe auf einem Computer auszuführen, der Genauigkeit und Reaktionszeit maß. Die Ergebnisse, die in einer der nächsten Ausgaben der Zeitschrift Psychological Science veröffentlicht wurden , zeigten, dass religiös vorbereitete Freiwillige viel mehr Selbstkontrolle hatten als Kontrollpersonen oder solche, die sich Gedanken über die Sterblichkeit machten. Aber diejenigen, die Religion im Kopf hatten, unterschieden sich statistisch nicht von jenen, die Moral im Kopf hatten. Dies war ein unerwarteter Befund, und es deutet darauf hin, dass die Aktivierung einer impliziten moralischen Sensibilität einige der gleichen Auswirkungen haben kann wie die Religion.
Es ist nicht ganz klar, welcher kognitive Mechanismus beim Einfluss der Religion auf die Selbstkontrolle am Werk ist. Eine Möglichkeit ist, dass die Religion die Menschen auf einen immer wachsamen Gott aufmerksam macht und so zu mehr Selbstüberwachung ermutigt. Oder religiöses Priming kann Bedenken hinsichtlich einer übernatürlichen Bestrafung auslösen. Eine eher säkulare Erklärung ist, dass religiöses Priming die Menschen mehr um ihren Ruf in der Gemeinde besorgt macht und zu einer sorgfältigeren Selbstüberwachung führt. Bemerkenswerterweise war fast ein Drittel der Freiwilligen in diesen Studien selbstdefinierte Atheisten oder Agnostiker, was darauf hindeutet, dass diese robusten Effekte wenig oder nichts mit der Suggestibilität der frommsten zu tun haben.